News, Aktuelles und Fachwissen für Kardiologie und Herzgesundheit

Kardiomyopathie, News

Herzkatheterlabor mit Monitoren und medizinischem Personal während einer Ablation.

Premiere – Universitätsmedizin Mainz setzt europaweit neue Maßstäbe in der Herzmedizin

Die Universitätsmedizin Mainz gehört zu den ersten Zentren in Europa, die den innovativen „Single-Tip-Dual Energy Katheter“ zur Behandlung von Vorhofflimmern einsetzen. Diese neue Methodik kombiniert erstmals die Vorteile der thermischen Hochfrequenzablation und der nicht-thermischen Pulsed-Field Ablation (PFA). Für Patient*innen bedeutet das: eine noch gezieltere, sicherere und schonendere Therapie.

Mehr erfahren

Herzinfarkt, Kardiomyopathie, News

Mikroskopische Aufnahme von Herzmuskelgewebe mit sichtbaren Zellstrukturen.

Verbesserte elektrische Weiterleitung im Herzen – weniger Herzrhythmusstörungen nach Infarkt durch Gentherapie

Nach einem Herzinfarkt entsteht im Herzen Narbengewebe, das die Ausbreitung elektrischer Signale stören und das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöht. Ein Forschungsteam des UKB und der Universität Bonn hat nun eine gentherapeutische Methode entwickelt, die das Tunnelprotein Connexin 43 gezielt im Narbengewebe anreichert und so die elektrische Weiterleitung im betroffenen Bereich verbessert.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, Kardiomyopathie, News

Symbolische Darstellung von Herzgesundheit mit einem roten Herz und Pflaster.

Herzpflaster für neues Herzmuskelgewebe bei Herzinsuffizienz

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen und der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim wurden von der Deutschen Herzstiftung mit dem angesehenen Wilhelm P. Winterstein-Preis ausgezeichnet. Prämiert wurde ihr innovativer Ansatz, mithilfe einer Herzpflastertherapie geschädigte Herzmuskulatur bei chronischer Herzschwäche zu regenerieren.

Mehr erfahren

Amyloidose, Kardiomyopathie, News, Pharma

Diagnose Amyloidose: Medikamentenflasche, Tabletten und Behandlungsplan.

🔒 ATTR-Amyloidose – gute Prognose bei rechtzeitiger Therapie

100.000 Menschen in Europa leiden an einer ATTR-Amyloidose, wobei der überwiegende Teil zusätzlich noch eine Kardiomyopathie hat. Seit kurzem gibt es ein RNAi-Therapeutikum, Vutrisiran, das für Patienten mit Wildtyp- oder hereditärer Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie jetzt auch in der EU zugelassen wurde sowie für Patienten mit hereditärer Transthyretin-Amyloidose mit Polyneuropathie im Stadium 1 und 2.

Mehr erfahren

Herzinfarkt, News, Sonstiges

Pflegekraft unterstützt ältere Frau in einem hellen Wohnzimmer.

Neue Erkenntnisse zur Herzinfarkt-Therapie im Alter: Wann ist weniger mehr?

Wie sollte ein Herzinfarkt bei hochbetagten Patientinnen und Patienten behandelt werden? Diese zentrale Frage beleuchtete Prof. Vijay Kunadian – die erste Frau auf einer Professur für interventionelle Kardiologie in Großbritannien und Personal Chair Professorin an der Newcastle University – in ihrer Keynote auf dem DGG-Jahreskongress 2025 in Weimar.

Mehr erfahren

Koronare Herzerkrankung, News, Pharma

Darstellung des menschlichen Herzens mit verengter Arterie und eingeschränktem Blutfluss.

🔒 Frühes Lipidmanagement mit PCSK9 -Antikörper für ein effektives Risikomanagement

Der Schutz des Herzens steht im Mittelpunkt eines effektiven Risikomanagements. Denn kardiovaskuläre Erkrankungen stehen nach wie vor an der Spitze der Todesursachen, wie Prof. Dr. med. Oliver Weingärtner, Jena, erklärte. Ziel ist eine frühe Intervention der modifizierbaren Risikofaktoren, wie beispielsweise dem LDL-Cholesterin. Allerdings erreichen mehr als 80 % der Betroffenen den angestrebten Zielwert nicht, unterstrich der Experte.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Ärztin in weißem Kittel berührt ein holografisches medizinisches Interface, das digitale Gesundheitstechnologien symbolisiert.

Künstliche Intelligenz: Auf dem Weg zur Präzisionskardiologie

Zwei Experten erklären anhand von Herzrhythmusstörungen, wie Künstliche Intelligenz die kardiologische Diagnostik verändern wird. Auch mögliche Risiken und Herausforderungen werden dabei angesprochen.

Mehr erfahren

News, Pharma, Sonstiges

Medizinische Untersuchung mit einer LifeVest zur Überwachung der Herzfunktion.

🔒 Plötzlichen Herztod vermeiden: Wirksamer Schutz von Patienten in der Hochrisikophase

Für den Plötzlichen Herztod (SCD) besteht ein erhebliches Gesamtrisiko während der Auftitrationsphase der leitliniengerechten medikamentösen Therapie. Neueste Daten zeigen, dass die tragbare Defibrillatorweste während der Titrationsphase mit den sogenannten „Fantastic Four“ sinnvoll ist.

Mehr erfahren

News, Pharma

Patient bei einer Blutdruckmessung in einer Arpraxis mit Fokus auf das Messgerät.

🔒 Gute Patientenkommunikation gefordert

In der Praxis ist es oft schwer, Patient*innen auf den Zielblutdruck von systolisch zwischen 120 mmg Hg und 140 mm Hg einzustellen. Die Patienten haben sich oft an ihren hohen Blutdruck adaptiert und sehen wenig Handlungsbedarf.

Mehr erfahren

Kardiomyopathie, News, Pharma

Anatomische Darstellung des menschlichen Herzens im Querschnitt mit sichtbaren Kammern und Klappen.

🔒 ATTR-CM: Small Molecule senkt Mortalität

Die Therapie mit dem small molecule Tafamidis ist bei Patient*innen mit Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie gegenüber Placebo mit einer verringerten Mortalität assoziiert. Auch ältere Erkrankte scheinen zu profitieren.

Mehr erfahren
Zurück
12312
Weiter